Steigende Sauberkeitsanforderungen – Reaktionsstrategien in Stuttgart: Messe für Teile- und Oberflächenreinigung parts2clean. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)

Messe parts2clean: Sauberkeit auf dem Stand der Technik

Auf der Messe parts2clean vom 7. bis zum 9. Oktober 2025 (jeweils 9-17 Uhr) in Stuttgart erleben Messebesucher den Stand der Technik in puncto «Sauberkeit definieren, erreichen, erhalten nachweisen und dokumentieren».

Klassisch war die Reinraumproduktion mit dem fertigen, reinen Produkt abgeschlossen. Dort endet auch die hohe Automatisierung, und in einem separaten Verpackungsbetrieb griffen wieder mehr Hände in den Prozess ein. Sie notieren Daten, erfassten damit Chargeninformationen. Wenn aber Fehler passierten oder gar ein Rückruf nötig wurde, war die Rückverfolgung schwierig und aufwendig.

Anwendungsgerecht saubere Bauteile und Oberflächen sind in allen Branchen eine Grundvoraussetzung für Qualitätsprodukte. Dabei stellen strengere Sauberkeitsspezifikationen, neue und modifizierte Produkte, Fertigungstechnologien und Werkstoffe sowie höhere Anforderungen an die Energie- und Ressourceneffizienz die Unternehmen der industriellen Teile- und Oberflächenreinigung vor neue Herausforderungen.

Wissensquelle zur industriellen Teile- und Oberflächenreinigung: messebegleitendes Vortragsprogramm p2c.Expertenforum auf der parts2clean. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)
Wissensquelle zur industriellen Teile- und Oberflächenreinigung: messebegleitendes Vortragsprogramm p2c.Expertenforum auf der parts2clean. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)

Die Ausstellung in den Messehallen wird begleitet vom Vortragsprogramm p2c.Expertenforum. Diese Wissensquelle zur industriellen Teile- und Oberflächenreinigung bringt aktuelle Themen auf den Punkt – auch kontroverse wie etwa dieses: «Sauber gedacht – teuer gemacht: Der vermeidbare Irrtum der Durchlaufwaschanlagen».

Der Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT) ist mit seiner Sonderschaufläche dabei. Sie bietet ein Vortragsprogramm und Gelegenheit zum Netzwerken. Ein Höhepunkt wird die Verleihung des FiT2clean Awards am dritten Veranstaltungstag sein.

Zeitgleich zur parts2clean finden vom 7. bis zum 8. Oktober zwei weitere Fachmessen statt: die Hy-fcell in Halle 4 und die Quantum Effects im C2. Die Hy-fcell ist eine führende internationale Messe und Konferenz für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Quantum Effects bringt als anwendungsorientierter Treffpunkt die internationale Quantenindustrie und die Politik in Stuttgart zusammen, um neueste Entwicklungen und Herausforderungen der Branche zu diskutieren.

Die Eintrittstickets gelten für den Besuch aller Fachmessen.


Messegelände Stuttgart
Messepiazza/ Flughafenstrasse
D-70629 Stuttgart

www.parts2clean.de

Wer sich für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie oder anwendungsorientierte Quantentechnologie interessiert, besucht ausser der parts2clean die Parallelveranstaltungen Hy-fcell in Halle 4 und die Quantum Effects im C2. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)
Wer sich für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie oder anwendungsorientierte Quantentechnologie interessiert, besucht ausser der parts2clean die Parallelveranstaltungen Hy-fcell in Halle 4 und die Quantum Effects im C2. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)
Steigende Sauberkeitsanforderungen – Reaktionsstrategien in Stuttgart: Messe für Teile- und Oberflächenreinigung parts2clean. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)
Steigende Sauberkeitsanforderungen – Reaktionsstrategien in Stuttgart: Messe für Teile- und Oberflächenreinigung parts2clean. (Bild: parts2clean/Rainer Jensen)

Das könnte Sie auch interessieren:

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner