Die SwissCCS brachte eine Menge von Experten von Rang und Namen und von wichtigen Institutionen auf die Bühne: Lukas Keller (CEO der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV), die beiden Energieeffizienz-Spezialisten Michael Kuhn (STZ-Euro) und Ahmed Elsayed (Valtria), Adrian Staudenmaier (Willers), Peter Kunze (Weiss Technik), Miriam Schöneberger (MBV), Dr. Udo Gommel (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), der mit seinem Thema «Zukunft der Reinheit» die Richtung des gesamten Symposiums andeutete.
Dabei gab es so manche Überraschung: Zum Beispiel erwies sich der als «Bad Cop» anmoderierte Lukas Keller keineswegs als gestrenger Normenwächter, sondern als freundlicher Mensch, der sein Publikum zum Mitmachen bei der Erstellung von Normen animierte. Denn wer von Anfang an dabei ist, bringt seine Expertise ein und profitiert am Ende von einem Informationsvorsprung. Der kann wettbewerbsentscheidend sein.
Erstaunlich hoch können Energie- und damit Kosteneinsparungen rund um den Reinraumbereich ausfallen, wie Michael Kuhn und Ahmed Elsayed demonstrierten. 25 Prozent oder gar 40 Prozent, selbst bei bestehenden Reinräumen, sind drin.
Dr. Gommel schliesslich zeigte auf, dass die Welt der Reinraumtechnik in Zukunft über unsere Welt hinausgehen wird und zum Teil im Weltall liegen dürfte. Vom ersten Vortrag an vergrösserte sich das Auditorium stetig, und man hätte dem Symposium noch einige mehr gewünscht; profitiert hätten sie sicherlich. Die Veranstaltung klang schliesslich gegen Ende des Messetages in einem kommunikativen Apéro aus.
Autor
Christian Ehrensberger