Impression vom Reinraum-Symposium der SwissCCS an der Ilmac 2025 (Bild: Christian Ehrensberger)

Die «softe» Top-Innovation der Ilmac: Reinraum-Symposium der SwissCCS

Auf der Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie in der Chemie und den Life Sciences «Ilmac Basel 2025» haben die Aussteller viele Produktinnovationen vorgeführt. Als eine vermeintlich «softe» Innovation fiel das Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Reinraumtechnik SwissCCS am Mittwochnachmittag, 17. September, im «Speakers and Future Talks Corner» auf – dank Top-Keynote-Speakern und vielen harten Fakten und hoher Praxisrelevanz.

Die SwissCCS brachte eine Menge von Experten von Rang und Namen und von wichtigen Institutionen auf die Bühne: Lukas Keller (CEO der Schweizerischen Normen-Vereinigung SNV), die beiden Energieeffizienz-Spezialisten Michael Kuhn (STZ-Euro) und Ahmed Elsayed (Valtria), Adrian Staudenmaier (Willers), Peter Kunze (Weiss Technik), Miriam Schöneberger (MBV), Dr. Udo Gommel (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), der mit seinem Thema «Zukunft der Reinheit» die Richtung des gesamten Symposiums andeutete.

Dabei gab es so manche Überraschung: Zum Beispiel erwies sich der als «Bad Cop» anmoderierte Lukas Keller keineswegs als gestrenger Normenwächter, sondern als freundlicher Mensch, der sein Publikum zum Mitmachen bei der Erstellung von Normen animierte. Denn wer von Anfang an dabei ist, bringt seine Expertise ein und profitiert am Ende von einem Informationsvorsprung. Der kann wettbewerbsentscheidend sein.

Erstaunlich hoch können Energie- und damit Kosteneinsparungen rund um den Reinraumbereich ausfallen, wie Michael Kuhn und Ahmed Elsayed demonstrierten. 25 Prozent oder gar 40 Prozent, selbst bei bestehenden Reinräumen, sind drin.

Dr. Gommel schliesslich zeigte auf, dass die Welt der Reinraumtechnik in Zukunft über unsere Welt hinausgehen wird und zum Teil im Weltall liegen dürfte. Vom ersten Vortrag an vergrösserte sich das Auditorium stetig, und man hätte dem Symposium noch einige mehr gewünscht; profitiert hätten sie sicherlich. Die Veranstaltung klang schliesslich gegen Ende des Messetages in einem kommunikativen Apéro aus.

Autor
Christian Ehrensberger


Lukas Keller, CEO der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV), erläutert die Zusammenhänge zwischen internationalen Normen (ISO), europäischen Normen (EU) und schweizerischen Normen (SN) – und vor allem dies: „Über ihre EFTA-Mitgliedschaft ist die Schweiz gleichberechtigt beteiligt.“ So gilt es, das eigene Wissen aus der Praxis einzubringen und an der Erarbeitung neuer Standards mitzuwirken. (Bild: Ehrensberger)
Lukas Keller, CEO der Schweizerischen Normenvereinigung (SNV), erläutert die Zusammenhänge zwischen internationalen Normen (ISO), europäischen Normen (EU) und schweizerischen Normen (SN) – und vor allem dies: „Über ihre EFTA-Mitgliedschaft ist die Schweiz gleichberechtigt beteiligt.“ So gilt es, das eigene Wissen aus der Praxis einzubringen und an der Erarbeitung neuer Standards mitzuwirken. (Bild: Ehrensberger)
Ahmed Elsayed erläutert, wie man Reinräume für einen effizienten Betrieb designt: «Lasst möglichst wenig Luft nach draussen – nicht einfach Pi mal Daumen 20 Prozent, sondern dafür gibt es einschlägige Berechnungsmöglichkeiten, etwa in der Reinraum-Norm ISO 14644.» (Bilder: Ehrensberger)
Ahmed Elsayed erläutert, wie man Reinräume für einen effizienten Betrieb designt: «Lasst möglichst wenig Luft nach draussen – nicht einfach Pi mal Daumen 20 Prozent, sondern dafür gibt es einschlägige Berechnungsmöglichkeiten, etwa in der Reinraum-Norm ISO 14644.» (Bilder: Ehrensberger)
Miriam Schöneberger, MBV: „Der EU GMP Annex 1 ist mehr als Compliance! Er trägt wesentlich zur Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Sterilproduktion bei: Wirkstoffe, Exzipienten, Packaging – das alles erfordert eine stringente Kontaminationskontrollstrategie.“ (Bild: Füglistaler)
Miriam Schöneberger, MBV: „Der EU GMP Annex 1 ist mehr als Compliance! Er trägt wesentlich zur Qualitätssicherung in der pharmazeutischen Sterilproduktion bei: Wirkstoffe, Exzipienten, Packaging – das alles erfordert eine stringente Kontaminationskontrollstrategie.“ (Bild: Füglistaler)
Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA, stellt die Zukunft der Reinraumtechnik schon heute vor – ein Teil davon: spezifische Anwendungen in der Pharmaproduktion inklusive autoklavierbaren und sterilisierbaren Materialen, verrundeten Übergängen zwischen Wänden und Böden, UVC-Bestrahlungsstrecken, Insekteneintragsschutz, Luftreinheitsklasse ISO 3/GMP A, Reinraum-Aufbauzeit = 2 Tage – und für gleich laufen nebendran schon die Vorbereitungen für den Network-Apéro. (Bild: Ehrensberger)
Dr. Udo Gommel, Fraunhofer IPA, stellt die Zukunft der Reinraumtechnik schon heute vor – ein Teil davon: spezifische Anwendungen in der Pharmaproduktion inklusive autoklavierbaren und sterilisierbaren Materialen, verrundeten Übergängen zwischen Wänden und Böden, UVC-Bestrahlungsstrecken, Insekteneintragsschutz, Luftreinheitsklasse ISO 3/GMP A, Reinraum-Aufbauzeit = 2 Tage – und für gleich laufen nebendran schon die Vorbereitungen für den Network-Apéro. (Bild: Ehrensberger)
Klarer Standortvorteil für das Symposium der SwissCCS am Mittwochnachmitag auf der Ilmac Basel: der Eiswagen direkt nebenan. (Bild: Ehrensberger)
Klarer Standortvorteil für das Symposium der SwissCCS am Mittwochnachmitag auf der Ilmac Basel: der Eiswagen direkt nebenan. (Bild: Ehrensberger)
Peter Kunze, Weiss Technik: „Während es klassische Containments entweder für flüssige Produkte oder für Pulver gibt, weist ein Trend heute in Richtung von Containments, in denen sich flüssige und feste Produkte handhaben lassen.“ (Bilder: Ehrensberger)
Peter Kunze, Weiss Technik: „Während es klassische Containments entweder für flüssige Produkte oder für Pulver gibt, …
… weist ein Trend heute in Richtung von Containments, in denen sich flüssige und feste Produkte handhaben lassen.“ (Bilder: Ehrensberger)
Adrian Staudenmaier, Willers: „Wo es um digitale Zwillinge geht, beginnen Anwenderfälle mit einer Vision.“ (Bild: Ehrensberger)
Adrian Staudenmaier, Willers: „Wo es um digitale Zwillinge geht, beginnen Anwenderfälle mit einer Vision.“ (Bild: Ehrensberger)
Optimierungspotenziale für eine höhere Energieeffizienz und für nachhaltige Lösungen im Reinraum zeigt Michael Kuhn, Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Umwelt- und Reinraumtechnik (STZ EURO), Offenburg, auf: «Allein durch Luftwechselreduzierung lassen sich bei neuen Reinraumanlagen 20 Prozent Energie einsparen und bei Bestandsanlagen sogar 40 Prozent.» (Bild: Ehrensberger)
Optimierungspotenziale für eine höhere Energieeffizienz und für nachhaltige Lösungen im Reinraum zeigt Michael Kuhn, Steinbeis-Transferzentrum Energie-, Umwelt- und Reinraumtechnik (STZ EURO), Offenburg, auf: «Allein durch Luftwechselreduzierung lassen sich bei neuen Reinraumanlagen 20 Prozent Energie einsparen und bei Bestandsanlagen sogar 40 Prozent.» (Bild: Ehrensberger)
Durch den Nachmittag führte Moderatorin Katja Reichenstein. (Bild: Ehrensberger)
Durch den Nachmittag führte Moderatorin Katja Reichenstein. (Bild: Ehrensberger)

Das könnte Sie auch interessieren:

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner