Felix Bots (l.) und Christian Sirtl vor dem Scanner für Schwebstofffilter-Prüfungen nach EN1822/ISO 29463 (Bild: Unifil)

Filterprüflabor-Team im Wandel – kompetent, motiviert, bereit

In den letzten Monaten hat sich das Laborteam der Unifil AG, eines Familienunternehmens aus Niederlenz mit Fokus auf die Entwicklung, die Herstellung und den Verkauf von Filtern für die Klimafiltration, personell verändert.

Nach vielen Jahren engagierter Mitarbeit durfte Andy Bernhard seinen wohlverdienten Ruhestand antreten. Thomas Mosimann, der bisherige Laborleiter, hat sich beruflich neu orientiert. Für ausgewählte Projekte steht er weiterhin mit seinem wertvollen Know-how zur Verfügung – zur Freude aller Kolleginnen und Kollegen.
Neu leitet Christian Sirtl das Labor-Team, das durch Felix Bots ergänzt wird. Beide bringen fundierte Fachkenntnisse und neue Impulse mit und sorgen gemeinsam für frischen Wind im Labor. Sie tragen dazu bei, dass die hohen Qualitätsstandards weiterhin gewährleistet und auch zukünftige Herausforderungen kompetent gemeistert werden.

Christian Sirtl ist Dipl.-Ing. (FH) für Textile Technologie und bringt viel Erfahrung aus den Bereichen Filtermedien- und Filterentwicklung mit. Darüber hinaus hat er sich vertiefte Managementkenntnisse als MAS Wirtschaftsingenieur ZFH erarbeitet (Master of Advanced Studies/Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund). Zuvor war er als Technologieingenieur, Projektleiter und Leiter eines Prüf- und Entwicklungslabors in verschiedenen Unternehmen tätig.
Er freut sich, dass er bei der Unifil seine Industriekenntnisse aus den Bereichen OEM-Komponentenherstellung, Produkt- und Qualitätsentwicklung sowie Qualitätsmanagement einbringen kann. Strukturierte Abläufe schätzt er genauso wie eine offene Kommunikation und Teamarbeit. Er engagiert sich ehrenamtlich als Trainer und Ausbilder für Rettungsschwimmen. In seiner Freizeit kocht und grillt er gerne.

Felix Bots hat eine Ausbildung als Chemielaborant EFZ absolviert und eine Weiterbildung zum Dipl.-Qualitätsmanager NDS HF abgeschlossen (Qualifikation für leitende Funktionen im Qualitätsmanagementbereich). An seiner Arbeit schätzt er besonders die Kombination aus Präzision, analytischem Denken und dem direkten Beitrag zur Produktsicherheit. In seiner Freizeit interessiert er sich für Segeln und Wintersport, am liebsten verbringt er jedoch Zeit mit Familie und Freunden.

Sicher ist sicher!
In Lüftungsanlagen spielen Luftfilter eine wesentliche Rolle. Egal, ob am Arbeitsplatz oder zu Hause: Überall besteht das Bedürfnis nach guter Luftqualität und gleichzeitig der Wunsch nach einer energieeffizienten Lösung. Um die Luftfilter laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern, verfügt die Unifil AG seit Jahren über eines der modernsten Filterprüflabore in Europa.
Das dort verfügbare AFS-150-Testsystem steht für Gesamtprüfungen nach EN 1822 und ISO 29463 zur Verfügung. Schwebstofffilter der Klassen E10 bis U17 können lokal auf Leckfreiheit geprüft werden. Zudem können der integrale Gesamtwirkungsgrad ermittelt und der Druckverlust gemessen werden. So wird sichergestellt, dass alle Kunden erhalten, was sie bestellt haben: Filter, hergestellt nach höchsten Qualitätsansprüchen.

Feldversuche, Schulungen und internationale Anerkennung
Feldversuche sind ein fester Bestandteil der Produktentwicklung. Die Planung, Betreuung und Auswertung dieser Versuche gehören ebenso zu den Aufgaben des Labors wie Schulungen für Kunden oder Hochschulen. Auch international ist das Unifil-Filterprüflabor anerkannt. Es steht weltweit mit anderen Prüfinstituten, Filterexperten und Prüflaboren von Filtermedienherstellern in Kontakt. Als einziges Schweizer Luftfilterlabor nimmt es an internationalen Round-Robin-Versuchen teil, bei denen verschiedene Labore ihre Messergebnisse untereinander vergleichen. Dadurch ist eine laufende Überprüfung und Vergleichbarkeit der Genauigkeit der Messsysteme im Labor gewährleistet.
So enden Innovation und Qualität nicht etwa im Filterprüflabor – sie beginnen dort.

Kontakt

Unifil AG
Filtertechnik
Industriestrasse 1
5702 Niederlenz
Tel. 62 885 01 00
www.unifil.ch


Felix Bots (l.) und Christian Sirtl vor dem Prüfstand für Feinstaubfilter nach ISO 16890 (Bild: Unifil)
Felix Bots (l.) und Christian Sirtl vor dem Prüfstand für Feinstaubfilter nach ISO 16890 (Bild: Unifil)
Felix Bots (l.) und Christian Sirtl vor dem Scanner für Schwebstofffilter-Prüfungen nach EN1822/ISO 29463 (Bild: Unifil)
Felix Bots (l.) und Christian Sirtl vor dem Scanner für Schwebstofffilter-Prüfungen nach EN1822/ISO 29463 (Bild: Unifil)

Das könnte Sie auch interessieren:

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner