Solche Laborkittel gewähren Schutz vor chemischer, biologischer und physikalischer Einwirkung und tragen zur Einhaltung von Sicherheits- und Hygienestandards bei. Insbesondere bieten sie Widerstand gegen infektiöse Erreger, weisen eine antistatische Ausrüstung auf und sind für Reinräume ISO-Klasse 7 (GMP-Grade C) geeignet.
Gleichzeitig reduzieren die Laborkittel das Risiko, Proben und Laborräume durch Staub oder Anhaftungen der Alltagskleidung zu kontaminieren. Ihre typischen Einsatzbereiche überspannen die gesamte Breite der Laborarbeit. Dazu zählen beispielsweise das Routinelabor, die biologischen/biochemischen Forschung, die Entwicklung und Fertigung von Pharmazeutika und Kosmetika, die analytische Chemie und die Forensik (z.B. Kimtech Science A7 P+, Carl Roth).
Für ihre vielfältigen Einsatzbereiche sind solche Laborkittel aus einem speziellen, textilähnlichen SMS-Material unter Verwendung von folienbeschichtetem, silikonfreiem Polypropylen gefertigt. Dabei handelt es sich um einen Tri-Laminat-Vliesstoff mit einer oberen Schicht aus Polypropylen-Spinnvlies, einer mittleren Schicht aus schmelzgeblasenem Polypropylen und einer unteren Schicht aus Polypropylen-Spinnvlies. Das sorgt für eine abriebfeste und fusselarme Qualität, ein ebenso strapazierfähiges wie atmungsaktives Material.
Kontakt
Carl Roth AG
CH-4144 Arlesheim
www.carlroth.ch