Wer teilnimmt, zählt zu den Ersten, die Erfahrung mit dem innovativen Verfahren gewinnen. Das Projekt läuft unter dem Titel: «Qualifizierung von Reinräumen mittels DNA-Tracern – Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines praxisnahen Versuchsaufbaus».
Vorteile gegenüber chemischen Tracern
DNA-Tracer sind unter anderem aus der Öl- und Gasindustrie und der Umweltchemie bekannt und dienen beispielsweise dazu, Flüssigkeitsbewegungen, Flüssigkeitsverteilungen in geologischen Reservoiren und Grundwasserkontaminationen aufzuklären. Dabei haben sich verschiedene Vorteile gegenüber Farbstoffen und anderen chemischen Tracern (z.B. Isotopenmarkern) gezeigt.
Auch für die Verteilung von Kontaminationen auf Oberflächen erscheinen DNA-Tracer geeignet, und dies wiederum macht sie für die Qualifizierung von Reinräumen interessant. Bei dem HSLU-Projekt werden unter Leitung der ETH Zürich synthetische, in eine Schutzhülle eingeschlossene DNA-Tracer als Aerosol unter realen Betriebsbedingungen appliziert. Die Probenentnahme erfolgt an festgelegten Oberflächenmaterialien und Luftstellen über definierte Zeitintervalle. Dabei sollen die Verteilung, Rückgewinnung und Nachweisbarkeit der Tracer untersucht und bewertet werden.
Innovative Reinraumqualifikation im eigenen Betrieb
Ziel des Projekts ist es, eine Methode zur Reinraumqualifikation mittels synthetischer DNA-Tracer zu entwickeln und zu testen. Die Eignung der Methode zur Reinraumqualifikation (Sensitivität, Aufwand, Rückverfolgbarkeit) wird anhand der Tracer-Verteilung, -persistenz und -rückführung bewertet und mit Sollvorgaben bzw. mit anderen Nachweisverfahren verglichen.
Interessenten melden sich direkt bei Martin Hämmerle [], Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für integrale Gebäudetechnik des HSLU-Instituts für Gebäudetechnik und Energie.
DNA-Tracer könnten viele Vorteile bei der Qualifizierung von Reinräumen einbringen und sind reif für die Überführung eines Verfahrens der Hochschule Luzern in die betriebliche Praxis – jetzt mitmachen und bei den Ersten sein, die davon profitieren!
Kontakt
SwissCCS
CH 3001 Bern
http://www.swissccs.org