Seit 2012 vergibt die Cleanzone einen Preis für herausragende Innovationen in der Reinraumtechnik. Die eingereichten Ideen und Themen umfassen neue Ansätze in Bereichen wie «Virtual Reality», «Robotik», «umweltschonende Messverfahren» und «neue Bekleidungs- und Testsysteme». Die folgenden haben es ins Finale geschafft, das direkt auf der Messe Cleanzone am 25./26. September stattfindet.
Rauchfreie Rauchprüfung in Reinräumen: Die Flowbos-Kamera von Lavision, Göttingen, ermöglicht Luftstromtests ohne Rauch. Sie vermeidet Kontamination durch Rückstände, da sie ein neutrales Gas anstelle von Rauch verwendet. So können die Reinigungskosten erheblich gesenkt und Produktionsausfälle vermieden werden.
Eine neue Testmethode für Reinraumbekleidung: Dastex, Muggensturm, und DITF (Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf) präsentieren die ReBa²-Testmethode. ReBa² steht für Realitätsnahe Bakterienbarriere und ermöglicht die Bestimmung des Keimdurchgangs bei Reinraumbekleidungstextilien. Die neue biologische Methode stellt eine signifikante Verbesserung im Hinblick auf realitätsnahe Belastungen und hohe Flexibilität im Vergleich zu bisherigen Testmethoden dar.
Aseptisches Bekleidungssystem für sterile Umgebungen: Elisair von Elis, Saint-Cloud, Frankreich (in der Schweiz: Elis [Suisse] AG, Bern), ist ein integriertes aseptisches Bekleidungssystem für sterile Umgebungen. Es ist ein vollständig geschlossenes Kleidungskonzept, das die Haut vollständig bedeckt, eine kontrollierte Luftzufuhr sicherstellt, bis zu 80 % CO2 im Anzug reduziert, die Nutzung der persönlichen Brille erlaubt und dem Träger möglichst viel Komfort und Sicherheit bietet.
Desinfektion per Roboter: Der «Health Robot for the 21st Century», der Hero21 von ICA, Dortmund, ist ein autonomer, mobiler UV-C-Desinfektionsroboter, der die umfassend erforschten Vorteile der UV-C-Technologie mit den Vorteilen der mobilen Robotik verbindet. Der gesamte Desinfektionsprozess ist im Vergleich zur manuellen Desinfektion deutlich schneller. Risikobereiche können gezielt länger bestrahlt werden. Darüber hinaus verbessert der Hero21 die Desinfektionsqualität und vergrössert den Desinfektionsbereich.
Mixed Reality – Reinigen mit Hilfe einer VR-Brille: Das System „Mixed Reality (MR) Cleaning” von Viality, Dortmund, in Kooperation mit Mycleanroom, Heidelberg, verbindet die Vorteile der virtuellen und der erweiterten Realität. Eine VR-Brille macht dabei für den Nutzer bestimmte Bereich sichtbar, die im Kontext der Reinigung im aktiven Arbeitsalltag genutzt werden können. Durch die Visualisierung sensibilisiert es die Nutzer für Infektionsrisiken und ermöglicht ihnen die korrekte und effektive Reinigung. Das System kann im Alltag und in Schulungssituationen eingesetzt werden.
Die UV-Kabine: Die UV-Kabine von UV Medico, Aabyhoej, Dänemark, ermöglicht es dem vollständig bekleideten Bedienpersonal, den Reinraum zu betreten, ohne dass Kittel, Maske, Schutzbrille, Handschuhe und andere Ausrüstungsteile mikrobiell kontaminiert werden. Mit einer vollständig berührungslosen Schnittstelle können die Bediener die UV-Kabine betreten und sie mühelos aktivieren, um einen schnellen und effizienten Dekontaminationsprozess einzuleiten.
Nach der Wahl des Siegers durch die Besucher der Cleanzone erfolgt die Preisverleihung am zweiten Messetag, dem 26. September.
Weitere Informationen
Messe Frankfurt Exhibition GmbH
D-60327 Frankfurt am Main
https://cleanzone.messefrankfurt.com
tf solutions gmbh
Offizielle Vertretung der Messe Frankfurt
für: Schweiz & Liechtenstein
CH-8117 Fällanden/Zürich
http://www.ch.messefrankfurt.com